„Wie Algorithmen und KI unser Leben bestimmen und was wir darĂŒber wissen sollten“ – im GesprĂ€ch mit Manuela Rukavina

Manuela Rukavina ist Soziologin, systemische Coach und Anwenderin der positiven Psychologie.

Liebe Manuela, „Wie Algorithmen und KI unser Leben bestimmen und was wir darĂŒber wissen sollten“ war Dein Thema bei unserem Format „100 Minuten IT“.

Wie geht es dir damit, dass Digitalisierung und KI mittlerweile so gut wie alle Lebensbereiche umfasst?
Ich finde es tatsĂ€chlich sehr spannend, was da gerade passiert. NatĂŒrlich weiß ich, dass wir bei diesem Thema auch immer vorsichtig sein mĂŒssen. Aber ich glaube, dass KI und Transformation auch viel Gutes und Entlastung bringen wird. Ich persönlich bin da mit großer Neugier und Interesse unterwegs.

Mit welchen Risiken mĂŒssen wir uns als Frauen befassen und welche kritischen Fragen mĂŒssen wir stellen, damit wir am Ball bleiben und „mitmischen“ können?  

Wir mĂŒssen sprechfĂ€hig werden/bleiben. Wir tun gut daran, uns mit diesem Thema immerhin so zu beschĂ€ftigen, dass ich weiß, was ein Algorithmus ist und was zum Beispiel ChatGPT. Nur wenn ich der groben Spur nach weiß, um was es geht, kann ich mich einbringen. Ich erlebe viele Frauen, die sich dem Thema völlig verweigern. Kann man machen – dann gestaltet man aber auch nicht mit. Eines der Risiken ist nĂ€mlich, dass vor allem MĂ€nner diese Themen weiterentwickeln – mit ihrer Perspektive, ihren Bedarfen und ihren Anforderungen. Ein zweites Risiko sind immer die Daten. Algorithmen brauchen Daten. Immer. Und es wird viel zu selten geprĂŒft, ob die Daten z. B. diskriminierend sind. Da mĂŒssen wir höllisch aufpassen, dass Diskriminierungen nicht weiter fortschreiten und sich sogar verschĂ€rfen, weil keiner mehr weiß, wie der Algorithmus die Daten verarbeitet hat.

Wo liegen die Chancen? Wie können wir sie nutzen?
Die Chancen liegen darin, dass wir mit gut programmierten Algorithmen z.B. Diskriminierung aktiv minimieren oder abschaffen könnten. Eine weitere Chance ist, uns im Arbeitsalltag durch KI besser und vielfĂ€ltiger unterstĂŒtzen zu lassen (nicht ersetzen zu lassen!). Wenn sich Systeme verĂ€ndern, bieten sie auch immer Menschen eine Chance, sich nochmal neu zu positionieren. Ich weiß, dass viele bei dem Gedanken daran allein schon Stress empfinden – ich empfinde es aber auch als Chance. KĂŒnftig werden andere Kompetenzen als bisher in der Arbeitswelt zĂ€hlen und da sehe ich eine große Chance fĂŒr Frauen.

Vielen Dank, Manuela fĂŒr den Input und die Impulse! Wir vertiefen das Thema in den weiteren Veranstaltungen mit dir. Infos hierzu im nĂ€chsten Newsletter.

„100 Minuten IT“ ist eine jĂ€hrliche Veranstaltung der Kontaktstellen Frau und Beruf in Baden-WĂŒrttemberg und Digital Media Women e.V.