„Mythos KI – Chancen und Risiken fĂŒr Bewerber*innen“ – im GesprĂ€ch mit Roanne Yee

Roanne, „Mythos KI – Chancen und Risiken fĂŒr Bewerber*innen“ war dein Thema bei unserem Format „100 Minuten IT“.

88 % der Unternehmen weltweit nutzen KI in der Personalabteilung. Wie siehst Du das als Recruiterin? Sollten wir uns Sorgen machen, weil wir (noch) nicht wissen, worauf wir bei einer Bewerbung heute achten sollten?
Wir mĂŒssen uns keine Sorgen machen, wenn wir uns mit diesem Trend auseinandersetzen und uns mit den gĂ€ngigen Tools vertraut machen. Letztendlich nutzen wir KI tagtĂ€glich im Leben, ohne sie ĂŒberhaupt zu bemerken.

Welche Möglichkeiten/Tools nutzt du als Recruiterin bei der Suche nach Mitarbeiter*innen und warum?
Ich nutze LinkedIn und Xing, um aktiv Talente zu suchen, die zu unseren Stellen passen. Sie sind nicht unbedingt auf Jobsuche und möglicherweise nicht an einem Jobwechsel interessiert, aber ich baue damit parallel mein Talentnetzwerk auf. Auch andere Social-Media-KanĂ€le wie Instagram oder Facebook kommen ins Spiel, um Stellenanzeigen zu schalten oder auch geeignete Kandidaten aufzuspĂŒren.

Welche Tipps gibst du uns, damit wir unsere Chancen als Frauen bei der Bewerbung optimal nutzen?
1) Optimiert euren Lebenslauf fĂŒr ein Bewerbermanagement-Tool (CV Parsing)! Legt nicht den Schwerpunkt auf blumige Softskills, sondern auf konkrete FĂ€higkeiten/Kenntnisse und nutzt SchlĂŒsselwörter aus den Stellenanzeigen in eurem Lebenslauf.
2) Nutzt KI-Tools wie ChatGPT, um eure Bewerbungsunterlagen zu optimieren.
3) Baut euer Netzwerk auf und lasst euch von anderen Frauen inspirieren und unterstĂŒtzen!

Vielen Dank, Roanne fĂŒr diese wichtigen Einsichten.

Wir sehen uns ja bald wieder ? und zwar am 12.09. zum Mittagsimpuls: Social Media-Bewerbung meistern: Erfolgreich durchstarten auf LinkedIn, Facebook, Instagram & Co.

„100 Minuten IT“ ist eine jĂ€hrliche Veranstaltung der Kontaktstellen Frau und Beruf in Baden-WĂŒrttemberg und Digital Media Women e.V.