Nachgefragt bei Margherita Lo Tito, Teilnehmerin unseres Programms „BERUFSPERSPEKTIVE UND NEUSTART FÜR FRAUEN AB 45“

Liebe Frau Lo Tito, ein paar Hintergrundinformationen zu Ihrer Person. Sie sind 50 Jahre, alleinerziehend mit 2 Jungs (11/13), heute tÀtig als Kulturmanagerin in Stuttgart, Italienerin und leben seit dem 9. Lebensjahr in Deutschland.

Wie sind Sie zum Programm Neustart gekommen?
Ich habe in der Stuttgarter Zeitung davon gelesen. Das Programm wurde vorgestellt und es hat mich sofort angesprochen, da ich mich in einer Zeit des Umbruchs befand.

Mit welcher Motivation und welchem Anliegen sind Sie gestartet?
Als Alleinerziehende mit zwei Jungs war ich dabei, an meinem neuen Wohnort Stuttgart wieder Fuß zu fassen. Langfristig hatte ich den Wunsch, auch allein mit den Kindern, beruflich wieder mehr Verantwortung zu ĂŒbernehmen und in den Kulturbereich zurĂŒckzukehren, in dem ich vor der Geburt der Kinder lange tĂ€tig war. Aufgrund der Arbeitszeiten mit Abenddiensten und dem projektbezogenen Arbeiten, das zeitlich sehr einnehmend und oft nicht planbar ist, hatte ich nach der Geburt der Kinder in den karitativen Bereich gewechselt. Hier konnte ich meine FĂ€higkeiten und Erfahrungen vollumfĂ€nglich einbringen, habe viel dazugelernt und hatte dabei geregelte Arbeitszeiten und sehr familienfreundliche Konditionen. Allerdings wuchs in mir zunehmend der Wunsch, mich inhaltlich wieder einbringen zu können. Was ich im sozialen Sektor als studierte Literaturwissenschaftlerin, Historikerin, Kulturmanagerin und freischaffende Dramaturgin nur bedingt konnte. Vereinbarkeit von Kindern und Wunsch-Job sollte fĂŒr mich wahr werden! Und es hat zwischenzeitlich auch geklappt – auch weil die Kinder nicht mehr ganz so klein sind.

Was war fĂŒr Sie wĂ€hrend des Programms besonders wichtig?
Ich habe wĂ€hrend des Kurses viel gelernt – auch ĂŒber mich. Damit konnte ich mein Profil, meine Werte und meine Zielsetzungen und Visionen besser bestimmen. Die Einzel- und Gruppen-Coaching-Termine waren dabei sehr unterstĂŒtzend und erhellend. Neben der Bestimmung und dem Bewusstsein fĂŒr die eigenen Kompetenzen haben wir viel ĂŒber die heutigen Anforderungen bei den Basics gelernt: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, VorstellungsgesprĂ€ch, Online-Stellenmarkt und berufliche Soziale Medien. Besonders wichtig neben dem Know-how war fĂŒr mich der Austausch mit den anderen Kursteilnehmerinnen. Ich habe sehr taffe Frauen kennengelernt! So unterschiedlich wir auch waren, so sehr hat uns dann auch wieder vieles verbunden. Alle in einer Lebensphase des Umbruchs – wenn auch aus ganz unterschiedlichen GrĂŒnden. Die Vereinbarkeit von Kindern und Beruf war fĂŒr viele ein Thema. Ich habe UnterstĂŒtzung und SolidaritĂ€t unter Frauen erlebt, das war wirklich toll! Wir machen bis heute noch „kollegiale Beratung“ und sind in sehr wohlwollendem Kontakt miteinander.

Was war besonders hilfreich?
Durch die ganztĂ€gigen Workshops haben wir die einzelnen Themen gut vertieft. FĂŒr die „Hausaufgaben“, die wirklich wichtig waren, hatten wir ausreichend Zeit zwischen den Terminen. Sehr hilfreich und absolut grundlegend war fĂŒr mich auch, dass das Programm von der Stadt Stuttgart gefördert wird, denn so konnte ich den Kurs finanzieren.

Wovon haben Sie besonders profitiert?
Durch die individuellen „Hausaufgaben“ (Erstellung Lebenslauf, Anschreiben, Kurzprofil und SelbstprĂ€sentation) hatten wir gleich alles Nötige zur Hand, um eine berufliche VerĂ€nderung ohne großen Aufwand in Angriff zu nehmen. Dadurch wurde bei mir die Motivation fĂŒr den Neustart verstĂ€rkt: Über zusĂ€tzliche Online-Seminare bei der BeFF – Kontaktstelle Frau und Beruf und z. B. Kubuz (Kultur Business Zukunft, Ludwigsburg) konnte ich viele weitere fĂŒr mich wichtige Themen abends oder am Wochenende vertiefen: Frauen und Finanzen, Soziale Medien, positive Kommunikation, Frauen in FĂŒhrung, Zeitmanagement und Selbstorganisation, Gesundheitsmanagement… Ich fĂŒhlte mich daher rundum gut informiert und vorbereitet fĂŒr den Neustart!

Beim Einzelcoaching konnten ganz individuelle Fragestellungen erörtert werden – das war sehr wichtig. Die Beratung war dabei höchst professionell.

WĂŒrden Sie das Programm weiterempfehlen – wenn ja, warum?
Ja! Weil es immer noch den Gender-Gap gibt und weil mehr Frauen in Verantwortungspositionen das Ă€ndern könnten! Weil Frauen mehr als MĂŒtter und Partnerinnen sind! Weil Frauen ihr Leben in die Hand nehmen können – und nie wissen, ob sie nicht doch irgendwann ganz auf sich allein gestellt sind! Und weil wir uns schon selbst das Konfetti in das Leben pusten mĂŒssen!

Ein gelungenes Schlusswort 😊 liebe Frau Lo Tito – herzlichen Dank fĂŒr Ihre Offenheit und das Vertrauen in uns!