Drei Fragen an Elternberaterin Claudia Manakas, Referentin unserer Veranstaltung âLetÂŽs talk about family & businessâ.
Was sind denn heute aus Ihrer Sicht die besonderen Herausforderungen, wenn Beruf und Familie vereinbart werden mĂŒssen?
Das Mutter-bzw. Familienbild in Deutschland ist meiner Meinung nach gesamtgesellschaftlich noch immer stark von einer idealisierten Mutterrolle geprĂ€gt. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist gerade fĂŒr uns Frauen noch immer extrem schwer zu stemmen. Es mangelt weiterhin an BetreuungsplĂ€tzen, Frauen ĂŒbernehmen noch immer den weitaus gröĂten Anteil der Arbeit im Haushalt und der Familie. Sie verzichten auf ihre Karriere, arbeiten eher Teilzeit, nehmen mehr Elternzeit, verdienen weniger als MĂ€nner bei gleicher Ausbildung und sind daher in weitaus gröĂerem AusmaĂ von Stress und Burn-out betroffen als auch von Altersarmut. Der gröĂte Anteil der Alleinerziehenden sind ebenfalls noch immer MĂŒtter, die in dieser Situation wiederum ein Vielfaches dieser Problematik zu tragen haben.
Welche BefĂŒrchtungen und Ăngste spielen eine Rolle und wie kann diesen begegnet werden?
Es gibt keine Lobby fĂŒr Familien und gleichzeitig steigt sowohl der gesellschaftliche Druck auf Familien als auch der eigene Anspruch von Frauen/MĂŒttern allen âihrenâ Aufgaben nicht nur gerecht zu werden – sondern in allem perfekt sein zu mĂŒssen. Ich erlebe immer mehr MĂŒtter, die Angst davor haben in der Erziehung etwas falsch zu machen und ihrem Kind damit zu schaden; Ăngste um ihre Existenz, um ihre Karriere usw., die unter UmstĂ€nden auch alle sehr berechtigt sind, da sie die Hauptlast tragen.
Allen Ăngsten kann damit begegnet werden, wenn wir sie ins ârichtige Lichtâ rĂŒcken. Gleichzeitig halte ich es fĂŒr sehr sinnvoll, sich ein Netzwerk aufzubauen, um Hilfe zu bitten und Hilfe anzunehmen und auf UnterstĂŒtzungssysteme aktiv zurĂŒckzugreifen. Es gibt Coaching speziell fĂŒr MĂŒtter (Anmerkung BeFF: beispielsweise bei der Kontaktstelle Frau und Beruf in Stuttgart), um sie genau bei diesen Themen zu unterstĂŒtzen und ihren Alltag etwas leichter zu gestalten.
Wieso hilft miteinander reden?
Sobald wir miteinander ĂŒber ein belastendes Thema sprechen, sind wir schon bereit, etwas davon abzugeben, bzw. loszulassen. Wir können fragen, wie andere Frauen in derselben Situation handeln, welche Ideen sie dazu haben und erhalten so neue Perspektiven und eventuell neues Wissen und auf diese Weise neue Handlungsperspektiven. Sich miteinander auszutauschen, kann Erleichterung bringen, da die Frauen dadurch die Möglichkeit bekommen zu erkennen, dass andere Familien die gleichen Probleme haben und sich die Dinge etwas relativieren. Gemeinsam Lachen und neue Ideen entwickeln sowie ein Netzwerk aufbauen, können davon z.B. ein Ergebnis sein.
Herzlichen Dank!