Datum/Zeit
04.04.2025
9:00 - 12:30
Veranstaltungsort
DIGITAL - Wo auch immer Sie sind!
Kategorien
In dieser Veranstaltung werden verschiedene Perspektiven von Vereinbarkeit von Familie in einem erweiterten Verständnis bzw. privater Care-Arbeit und Beruf präsentiert.
Alle Referent*innen haben an der Broschüre „Vereinbarkeit geht uns alle an!“ mitgewirkt, die durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln finanziert wurde. Im Fokus steht die Diversität der Adressat*innen, indem Erfahrungen, Ideen, Konzepte und Anregungen vorgestellt werden. Wir
freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Moderation: Dr.in Ines Pohlkamp, Dr.in Gerrit Kaschuba (Forschungsinstitut tifs e.V.)
Programm:
8:45 Uhr Einlass in den Warteraum
9:00 Uhr BEGRĂśSSUNG
Vielfältige Perspektiven auf Vereinbarkeit – Eine EinfĂĽhrung
⇒Dr.in Gerrit Kaschuba, Dr.in Ines Pohlkamp
VORTRAG
Tradwives & Gymbros – Rollenstereotype und die Verhandlung von Care-Arbeit
⇒Jessica Alessandra Wagner (Zentrum für Interdisziplinäre Geschlechterstudien, Uni Bielefeld)
Kurze Pause
WORKSHOPS
WS 1: Queere Elternschaften
⇒Sandra Rohde (BerTa– Beratungsstelle für Regen-bogenfamilien, Stuttgart)
WS 2: Vereinbarkeit jenseits der weißen bürgerlichen Erzählung
⇒Yandé Thoen-McGeehan (Kinder- und Jugendpsychotherapeutin, Uni Frankfurt)
WS 3: Gleichstellungsorientierung fĂĽr Arbeitgeber*innen
⇒Inge Zimmermann (BeFF – Berufliche Förderung von Frauen, Stuttgart)
WS 4: Erschöpft und arm durch Pflege? Für eine geschlechtergerechte Pflegepolitik
⇒Barbara Stiegler (Geschlechterpolitische Beraterin)
Kurze Pause
VORTRAG
Modernisierung von Vaterschaft – Aufbruch oder Stillstand?
⇒Karsten Kassner (Bundesforum Männer)
ABSCHLUSS
Zwischen Vereinbaren-Wollen und Unvereinbarkeit?
12:30 Uhr Ende
Anmeldung bis 28.03.2024 hier >>
Flyer
Die Teilnahme ist kostenfrei. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und einen Zoom Link.
Veranstaltung des Forschungsinstitut tifs e.V.