Drei Fragen an Silke Rommel, PR- und Marketing-Beraterin, zu ihrem Workshop „Voll vernetzt – soziale Netzwerk beruflich nutzen“
Welchen Nutzen sehen Sie in den Sozialen Medien u. Netzwerkplattformen?
Sie bieten viele Möglichkeiten, sich aktiv als SelbststĂ€ndige und Expertin zu prĂ€sentieren und mit potentiellen Zielgruppen in Dialog zu gehen. Man kann sein eigenes Netzwerk ausbauen und z.B. Kooperationspartnerinnen finden. Nicht nur regional, sondern ĂŒberregional und bei Bedarf auch international. Bei der Suche nach einer neuen Anstellung dienen diese Plattformen dazu, auf sich aufmerksam zu machen. ZusĂ€tzlich sind sie hilfreiche Informationsquelle, um z.B. gezielt nach einer Stelle zu suchen und sich vorab ĂŒber potenzielle âWunscharbeitgeberâ zu informieren. Zahlreiche Unternehmen veröffentlichen interessante Neuigkeiten auf diesen Plattformen, die man sehr gewinnbringend im Bewerbungsprozess nutzen kann.
Wie sehen Sie die Entwicklung der Sozialen Medien u. Netzwerkplattformen?
Es herrscht viel Dynamik auf diesen KanĂ€len. So verĂ€ndert sich z.B. das Nutzungsverhalten auf den verschiedenen Sozialen Medien. so sind z.B. die Nutzer auf Facebook zwischenzeitlich deutlich Ă€lter und die jĂŒngeren auf andere KanĂ€le âabgewandertâ. âNeueâ KanĂ€le kommen auf, wie z.B. Tik Tok und nicht alle KanĂ€le, setzen sich bei einer breiten Zielgruppe durch, wie z.B. Clubhouse. Bestehende KanĂ€le entwickeln ihre FunktionalitĂ€ten weiter und können fĂŒr die persönlichen Belange mehr Nutzen stiften. WĂ€hrend des Corona-Lockdowns haben die Netzwerkplattformen Xing und LinkedIn enorme ZuwĂ€chse verzeichnet. Persönliches reales Netzwerken war nicht möglich und viel hat sich virtuell auf diese Plattformen verlagert. Es ist wichtig, fĂŒr sich selbst immer wieder zu ĂŒberprĂŒfen, was man mit seinen AktivitĂ€ten auf den ausgewĂ€hlten Medien erreichen möchte und wie sich das Nutzungsverhalten dieser persönlichen Zielgruppen verĂ€ndert. Es ist viel Bewegung drin, auf die man sich immer wieder neu einstellen sollte.
Was raten Sie Frauen, die aktuell noch nicht auf den Sozialen Medien und Netzwerkplattformen aktiv sind?
FĂŒr mich steht die Frage nach den Zielen, die ich mit meiner PrĂ€senz erreichen möchte, an erster Stelle. Im nĂ€chsten Schritt kann man sich dann damit befassen, welche KanĂ€le sich hierfĂŒr eignen, z.B. weil meine Zielgruppe diese nutzt. Dann folgen fĂŒr mich Fragen wie:
âą Was fĂŒr Inhalte könnte ich fĂŒr bestimmte KanĂ€le bereitstellen (Text, Fotos, Videos etc.).
⹠Welche KanÀle machen mir persönlich besonders viel Freude.
âą Wie viel Zeit und Budget habe ich verfĂŒgbar.
GrundsĂ€tzlich ist es keine Schwierigkeit ein Profil auf einem Kanal anzulegen. Die Herausforderung besteht darin, ĂŒber einen langen Zeitraum kontinuierlich PrĂ€senz zu zeigen und interessante Angebote mit Mehrwert zu prĂ€sentieren. Das erfordert Ressourcen und darĂŒber sollte man sich im Vorfeld Gedanken machen.
Vielen Dank fĂŒr die Anregungen und Tipps!